25. Oktober 2022

Effektive Getränke für einen guten Schlaf

Atemübungen, Meditation und Schäfchenzählen können zwar das Einschlafen erleichtern, funktionieren jedoch nicht bei jedem. Anstatt mit einer Schlaftablette das Einschlafen zu erzwingen, kann auch nach natürlichen Schlummertrunks gegriffen werden.

Welche Getränke erleichtern das Einschlafen?

Milch und Honig

Milch und Milchprodukte beinhalten Tryptophan. Dieses gilt als schlaffördernd, da es eine Vorstufe des Schlafhormones Melatonin darstellt. Die Milch sollte allerdings etwas gesüßt sein, am besten mit Honig, da so das Tryptophan besser vom Körper aufgenommen werden kann.

Auch Bananen dienen als Tryptophan-Lieferant. Wenn man eine Banane mit Milch mixt, kann der Bananen-Milchshake sogar das Abendessen ersetzen.

Andere schlaffördernde Zutaten, wie etwa Zimt, haben ebenso eine schlaffördernde Wirkung. Zimt fördert die Produktion des Schlafhormons Melatonin und kann daher auch optimal in die warme Milch eingerührt werden. Ebenso dienen Walnüsse als Quelle für leicht absorbierbares Melatonin. Diese können Sie gehackt oder püriert zu der Milch hinzufügen. Verzichten Sie jedoch auf Kakaopulver in der Milch. Kakao beinhaltet Theobromin und Koffein, welche als Wachmacher gelten.

Tee

Verschiedene Teesorten fördern das Einschlafen. Dazu zählen beispielsweise, Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel. Auf Schwarztee oder grünen Tee sollten sie abends verzichten. Diese enthalten Koffein und wirken daher anregend.

Sauerkirschsaft

Wussten Sie, dass Kirschen Melatonin enthalten, und daher Sauerkirschsaft eine gute Einschlafhilfe ist? Sauerkirschsaft ist auch eine gute Alternative für jene, die Milch nicht vertragen und keinen Kräutertee mögen.

Kaffee und Wein

Kaffee kann durch das enthaltene Koffein das Einschlafen erschweren. Koffein kann bis zu sechs Stunden im Körper verbleiben, daher sollte man darauf achten, wann der letzten Kaffee vor dem Schlafengehen konsumiert wird. Gegen ein Gläschen Wein (vor allem Rotwein) vor dem Schlafen spricht eigentlich nichts. Aber Vorsicht, größere Mengen Alkohol beeinträchtigen die Schlafqualität!

Schlaffördernd Zutaten:

Ob Baldrian, Kamille oder Lavendel, sie alle haben denselben Effekt. Durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe wirken sie sich alle positiv auf den Einschlafprozess aus und unterstützen diesen.

Kirsch- und Traubensäfte enthalten natürliches Melatonin. Deshalb eignen sich Relax-Drinks auf Kirschsaft-Basis, kombiniert mit verschiedenen Kräuteressenzen, sehr gut als natürliche Einschlafmittel.

Auch Tryptophan-haltige Getränke wie Milch eignen sich gut als Einschlafhilfe. Kombiniert mit einem Löffel Honig ein beliebtes, abendliches Getränk. Die Süße des Honigs beschleunigt die Aufnahme des Tryptophans und führt in Kombination mit dem Zucker zu einer beschleunigten Aufnahme und Verarbeitung.

Zimt enthält ebenfalls natürliches Melatonin. Eine Prise Zimt in der warmen Milch mit Honig bietet sich deshalb gut an.

Das Zitronenwasser wird zwar auch gerne morgens gemixt mit Ingwer konsumiert, allerdings unterstützt Zitronenwasser besonders während der abendlichen und nächtlichen Regeneration die Entgiftung der Leber, fördert die Durchblutung sowie das Lymphsystem. Schadstoffe können dadurch besser abtransportiert werden.

Schlafstörende Zutaten:

Koffeinhaltige Tees, welche einen aufputschenden Effekt erzielen, sollten abends nicht mehr konsumiert werden, da diese den Einschlafprozess erschweren können.

Alkohol macht zwar müde und führt auch dazu, dass man rasch einschläft, allerdings leidet die Schlafqualität enorm darunter. Der Schlaf fällt komatös und wenig erholsam aus.

Zwar gilt warme Milch als Einschlafhilfe, jedoch nicht ein warmer Kakao. Kakao enthält geringe Mengen an Koffein und kann eine aufputschende Wirkung erzeugen.