Die Funktionen des Kissens
Lagerung: So verschieden die Schlafgewohnheiten sind, so unterschiedlich kann auch die Wahl des Kopfkissens sein. Die wichtigste Funktion des Kissens ist die optimale Lagerung der Halswirbelsäule, sodass diese ihre natürliche S-Form beibehalten kann. Grundsätzlich soll das Kissen dem Kopf Halt bieten und dafür sorgen, dass die Halswirbelsäule nicht abknickt. Eine andauernd falsche Lagerung des Kopfes kann zu Kopfschmerzen, Rücken- und Nackenschmerzen und Verspannungen im Schulterbereich führen. Die körperlichen Probleme können sich langfristig negativ auf den Schlaf auswirken und die Schlafqualität gehörig beeinträchtigen.
Jedes Kopfkissen sollte, unabhängig von der Schlafposition, die Wirbelsäule stützen und ein Abknicken der Halswirbelsäule verhindern. Dabei gilt der Nackenbereich als besonders empfindlich, da dieser untertags das Gewicht des Kopfes tragen muss und besonders bei Arbeiten am PC oder Laptop stark belastet wird. Auch das ständige Schauen auf das Smartphone fordert den Nackenbereich sehr stark.
Daher brauchen wir in der Nacht wichtige Entspannungspausen für die beanspruchte Nackenmuskulatur. Nachts sollte deshalb ein ergonomisch-orthopädisches Kopfkissen, eine solide Unterlage für den Kopf und Nackenbereich bilden. Doch die richtige Wahl des Kopfkissens ist gar nicht so einfach, weil es eine große Auswahl an verschiedensten Kissentypen und Formen gibt.
Kissen für Seitenschläfer
Unter allen Schlafpositionen ist der Seitenschlaf der beliebteste – fast zwei Drittel bevorzugen diese Schlafposition. In dieser Schlafposition ist es wichtig, dass der Abstand zwischen Hals und Schultern gut ausgefüllt wird und die Wirbelsäule gerade gelagert wird. Bei der falschen Lagerung kann es zu einer schmerzhaften Überstreckung oder gar zu einem unliebsamen Abknicken der Halswirbelsäule kommen.
Für Seitenschläfer bietet sich deshalb ein orthopädisches Nackenstützkissen mit einem hochelastischen Naturlatex-Kern aus 100 Prozent Naturkautschuk ideal an. Der Kissenkern verhindert den schmerzhaften Knick im Genick und passt sich ideal an die Liegeposition des Schläfers an. Hochwertige Schafschurwolle sorgt für ein trocken-warmes Bettklima und absorbiert die überschüssige Feuchtigkeit im Kopfbereich.
Kissen für Rückenschläfer
Auch für den Rückenschläfer ist ein Kissen, welches die empfindliche Nackenpartie unterstützt, wichtig. Ein flaches und eher niedriges Kopfkissen hilft dabei, unliebsamen Verspannungen vorzubeugen, da dadurch der Nackenbereich nicht in Richtung Brust überspannt werden kann. Die Schultern sollten nicht auf dem Kissen aufliegen, sondern lediglich den Kissenrand berühren.
Kissen für Bauchschläfer
Mit einem speziellen Bauchschläfer-Kissen schlafen Sie in der Bauchlage bequem und regenerativ. Hierfür ist ein flaches Kissen mit seitlichen Aussparungen geeignet. Dadurch wird einerseits die Halswirbelsäule in der Bauchlage weniger überdehnt, andererseits ermöglichen die seitlichen Ausnehmungen ein bequemes Atmen.
Empfohlene Kissengröße
Das Kopfkissen darf nicht zu breit sein. Das Kissen ist für den Kopf bestimmt, und die Schultern sollten nicht darauf zu liegen kommen. Sie sollten bei der Auswahl des Kopfkissens unbedingt darauf achten, dass nur der Kopf und Nackenbereich darauf zum Liegen kommt. Denn nur so ist garantiert, dass die Schulter optimal in die Matratze/Schlafunterlage einsinken kann. Orthopäden und Schlafexperten raten von großen Kissen grundsätzlich ab. Die Empfehlung für die Kissengröße ist 40×80 oder 50×70 cm.
Dermatologie & Bettklima:
Schlafexperten empfehlen organische Schafschurwolle als Bettinhalt, weil sie 30 % ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Daunen sind bekanntlich wasserabstoßend. Nicht nur die Zudecke, sondern auch das Kissen sollte also mit naturbelassener Schafschurwolle gefüllt sein, weil besonders der Nacken bei stark schwitzenden Personen gefährdet ist.