Schlafcoaching
Schlafcoaching ist ein nicht medikamentöser Ansatz zur Vermeidung von Schlafproblemen und Schlafstörungen und zu deren Behandlung.
Unter Schlafcoaching versteht man eine Reihe von Schlaftrainings und ausführlichen Gesprächen, um die Schlafstörungen zu erfassen, zu analysieren und zu überwinden. Der Coach steht stets beratend zur Seite.
Dabei ist es wichtig auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Es wird u.a. ermittelt, wie hoch der Schlafbedarf eigentlich ist, was gut läuft und wo es zu Problemen kommt. Der Schlafcoach nimmt sich Zeit, um umfassend über das Thema Schlaf zu informieren und Ihnen Tipps und Tricks zu zeigen, wie der Schlafrhythmus positiv beeinflusst werden kann und welche Faktoren förderlich bzw. hinderlich für guten Schlaf sind. Dabei wird z.B. eine Abendroutine zusammen erarbeitet, die beim Ein- und Durchschlafen helfen kann.
Schlafcoaching füllt eine Lücke zwischen den Schlaflaboren und den Menschen, die von
Schlafproblemen geplagt sind und das werden in unserer Leistungsgesellschaft leider ständig mehr.
Schlafstörungen können vielfältige Ursachen haben. Sorgen im Job, äußere Bedingungen, körperliche oder seelische Probleme. Wenn man sich Sorgen um den gestörten und fehlenden Schlaf macht, können sich die Schlafprobleme noch verstärken. Es kann zu einem Teufelskreis der Schlaflosigkeit kommen.
Auch Schmerzen, körperliche Erkrankungen und Medikamente können den Schlaf stören. Andererseits können scheinbar unlösbaren Problem oder man sich überfordert fühlt auch um die Nachtruhe bringen. Auch falsche Schlafgewohnheiten, wie z.B. zu früh ins Bett gehen, sich tagsüber zum Ausgleich für den fehlenden Schlaf hinlegen oder abends viel Alkohol trinken, können Ihren Schlaf beeinträchtigen.
Die gute Nachricht: die meisten Schlafprobleme sind psychischer Natur und lasen sich durch SchlafCoaching und SchlafEdukation gut lösen.
In diesem Sinne: Suchen Sie sich einen Schlafcoach, um gut und erholsam zu schlafen.