Die Schlafzimmertemperatur wirkt sich erheblich auf den Schlaf aus.
Die falsche Temperatur im Schlafzimmer kann ein Auslöser für Schlafstörungen sein.
Damit sich Körper und Geist im Schlaf regenerieren können, benötigt man neben einer bestimmten Schlafdauer auch eine ideale Raumtemperatur.
Beim Einschlafen sinkt die Körperkerntemperatur, damit die Prozesse im Körper optimal ablaufen können.
Für den Körper darf es weder zu kalt noch zu warm sein.
Das kennen wir alle: In heißen Sommernächten fällt das Einschlafen schwer.
Der Körper kann durch die Hitze nicht zur Ruhe kommen.
Und während der Nacht erholen wir uns weniger und der Schlaf ist oberflächlicher. Nachtschweiß & unruhiger Schlaf sind nur einige Anzeichen für zu hohe Temperaturen im Bett.
Das Schlafzimmer sollte kühl, aber nicht zu kalt sein. Kühlere Temperaturen wirken sich grundsätzlich besser auf den Schlaf aus.
Die optimale Schlaftemperatur in der Nacht liegt deshalb zwischen 16° und 19° Celsius.
Diese Zahlen stellen allerdings nur einen Richtwert da.
Jeder Mensch hat seine eigene Wohlfühltemperatur. Die einen mögen es lieber angenehm warm, während die andere lieber unter der Bettdecke fröstelt.
Das Temperaturempfinden kann sich zudem im Alter verändern. Jugendliche bevorzugen es meist kühler als ältere Personen.
In diesem Sinne: Achten Sie auf die richtige Temperatur im Schlafzimmer, und helfen Sie mit einer kühlen Umgebung mit, um schnell und gut einzuschlafen.