Das Schuljahr 2022 / 2023 geht zu Ende!

Vielen Dank für das Vertrauen und die Möglichkeit, dass ich in diesem Zeitraum knapp 60 Vorträge und Workshops in Firmen, Schulen, Bildungseinrichtungen etc. abhalten durfte. Nach der Sommerpause geht es weiter im neuen Schuljahr 2023 / 2024 und es freut mich besonders, dass schon so viele Buchungen dafür eingegangen sind! Kontaktieren Sie mich für mehr…

Getrennt Schlafen – die Zukunft?

Wie wichtig das Thema ist, zeigt der Fakt, dass bereits mehr als 80 Prozent der erwachsenen Personen schlecht schlafen. Dabei werden einige nächtliche Störungen durch den jeweiligen Bett-Partner verursacht. Englische Wissenschaftler fanden he­raus, dass Paare umso besser schliefen, je mehr Platz sie für sich selbst hatten. Vor allem Frauen scheinen mehr Platz im Bett zu…

Bewegung und Schlaf

Bewegung und Schlaf Bewegung baut aufgestaute Anspannung und Energie ab. Doch Sport kann noch mehr: Glückshormone werden produziert. Die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns wird angeregt und damit die “geistige Fitness” verbessert,- Sport macht schlau. Das Immunsystem wird gestärkt und der Gesundheitszustand verbessert sich. Der Blickwinkel auf die Stresssituationen ändert sich durch sportliche Betätigung. Stressresistenz steigt langfristig an, dass…

„Schrägschlafen“ / gravity sleep / Gesunder Schlaf – von der Raumfahrtmedizin inspiriert

Schaf, Gesundheit, aber auch Krankheit gehen Hand in Hand! Schlafmangel macht nicht nur müde, sondern gilt auch als ein großer Risikofaktor für die körperliche sowie mentale Gesundheit! Im Schlaf werden Zellen repariert und erneuert, Informationen und Tageseindrücke verarbeitet, Organe und Gehirn entgiftet, das Immunsystem gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Nur mit ausreichend Schlaf funktionieren Körper…

Heißes Bad

Ein warmes Bad am Abend entspannt die Muskeln und sorgt dafür, dass man sich entspannt fühlt. Schlafexperten raten den Zeitpunkt des Bades so zu wählen, dass Sie nicht direkt danach schlafen gehen. Geben Sie Ihrem Körper noch ein wenig Zeit, um das entspannende Gefühl zu genießen und auch ein wenig abzukühlen. Achten Sie auf die…

Besserer Schutz durch ausreichend Schlaf nach einer Impfung.

Besserer Schutz durch ausreichend Schlaf nach einer Impfung. Die Wechselwirkung zwischen einem intakten Immunsystem und gutem Schlaf wurde bereits mehrfach wissenschaftlich untersucht und belegt. Zu den Funktionen der Immunabwehr zählt auch die Bildung von Antikörpern. Das Ziel einer Schutzimpfung ist es, durch die Verabreichung eines Erregers die Produktion der passenden Antikörper auszulösen. Dies legt die…

richtige Temperatur im Schlafzimmer

Die Schlafzimmertemperatur wirkt sich erheblich auf den Schlaf aus. Die falsche Temperatur im Schlafzimmer kann ein Auslöser für Schlafstörungen sein. Damit sich Körper und Geist im Schlaf regenerieren können, benötigt man neben einer bestimmten Schlafdauer auch eine ideale Raumtemperatur. Beim Einschlafen sinkt die Körperkerntemperatur, damit die Prozesse im Körper optimal ablaufen können. Für den Körper darf es weder zu…

Insomnie / Schlaflosigkeit

Insomnie WAS BEDEUTET INSOMNIE? Insomnie bedeutet frei übersetzt „Schlaflosigkeit“. Damit verfehlt der Begriff jedoch den Kern des Problems: Die Betroffenen können durchaus schlafen, allerdings nur verkürzt oder sogar erheblich verkürzt. Tatsächlich sind es Ein- und Durchschlafstörungen, die die Betroffenen plagen. Die Hälfte aller Menschen wird in ihrem Leben eine länger oder kürzer andauernde Erfahrung mit…

Restless-Legs-Syndrom: Unruhige Beine während der Nacht

„Restless-Legs-Syndrom“ – ein Begriff, der vielen noch unbekannt ist. Dabei sind alleine in Österreich schätzungsweise 900.000 Personen von dieser neurologischen Störung betroffen, also ungefähr 10 % der Gesamtbevölkerung. Das Restless-Legs-Syndrom macht sich so bemerkbar, wie es der Name vermuten lässt: die Beine kommen einfach nicht zur Ruhe. Lästige Empfindungen wie Zwicken, Kribbeln, Ziehen oder ein…

Folge 18 – psychische Schlafstörungen

Die Ursache von Schlafstörungen hat meist nicht im körperlichen ihren Ursprung, viel häufiger sind seelische und psychische Belastungen schuld daran, Störungen des Schlafs können auch im Rahmen von psychischen Störungen und Erkrankungen auftreten, wie beispielsweise bei Depressionen, Angsterkrankungen, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen. Schlafstörungen können aber auch psychische Störungen verstärken oder gar deren Ursache sein und sie auslösen. Frauen sind…